Online-Frauenvollversammlung plus Rahmenprogramm
Vortrag: Lange Schatten und kleine Lichtblicke: Frauen in der Geschichte der Wissenschaft
08.03.2022 I 10:00-12:00 Uhr
Grußwort der Präsidentin Frau Prof. Dr. Eva Waller
Vortrag von Dr. Daniela Heitzmann: Lange Schatten und kleine Lichtblicke: Frauen in der Geschichte der Wissenschaft
Die Geschichte der Hochschulen ist viele Jahrhunderte alt, die Geschichte von Frauen in den 'Heiligen Hallen' begann hingegen erst um 1900. Der Vortrag wirft einen Blick auf die langen Schatten des Ausschlusses von Frauen aus Studium und Wissenschaftsberuf und ebenso auf die kleinen Lichtblicke wie die erste Rektorin an einer (ost)deutschen Universität, Lieselott Herforth, im Jahr 1965. Vor diesem Hintergrund werden gleichstellungspolitische Erfolge und fortbestehende Herausforderungen aufgezeigt.
Referentin: Dr.in Daniela Heitzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gleichstellungsbüro, Referentin Diversity Policies
Mit anschließender Diskussion/Möglichkeit zum Austausch.
Rahmenprogramm:
Im Kontext der Frauenvollversammlung am 08. und 09. März bieten wir drei Führungen im/durch das Frauenmuseum Wiesbaden an.
Ausstellungsführung (mit Kaffee und Kuchen)
Tauchen Sie ein in die aktuellen Ausstellungen des frauenmuseum Wiesbaden.
Aus dem Bereich Kunst „Kaleidoskop“, die Sonderausstellung, die sich mit zeitgenössischer Collage und Assemblage beschäftigt. Aus dem Bereich Geschichte: Seiltänzerinnen, eine Sonderausstellung, die zahlreiche Zeitzeuginnen zu Wort kommen lässt und die Entstehung und Etablierung der autonomen Frauenbewegung am Beispiel Wiesbadens thematisiert.
Auch ein Blick in die Dauerausstellung macht deutlich: Es gibt keinen genderfreien Raum!
Dauer jeweils etwa eine Stunde plus Diskussion
08. März um 15:00 Uhr und 09. März um 11:00 Uhr
Stadtrundgang Mutige Frauen
Der Stadtrundgang folgt den Spuren und Lebenswegen unterschiedlicher Frauen, die – jede zu ihrer Zeit – Spuren in Wiesbaden hinterließen. Ihr Alltag, ihre Visionen und ihre Leistungen nehmen wieder Gestalt an.
Spannend, unterhaltsam und ganz sicher verblüffend: Wiesbadens mutige Frauen!
Dauer etwa 100 Minuten
09. März um 15:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Das Rahmenprogramm ist Teil der Frauenvollversammlung. Sie können an der Online-Frauenvollversammlung sowie an einer weiteren Führung (Ausstellung oder Stadtrundgang) im Rahmen ihrer Dienstzeit teilnehmen. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung und verbindliche Teilnahme.
Anmeldungen - bis zum 01. März 2023
Online-Anmeldung für die Frauenvollversammlung
Online-Anmeldung Führung durch das Frauenmuseum - 08. März, 15 Uhr
Online-Anmeldung Führung durch das Frauenmuseum - 09. März, 11 Uhr
Online-Anmeldung Stadtführung - 09. März, 15 Uhr
Hinweise zum Datenschutz der Online-Anmeldung.
Bitte beachten Sie folgende Informationen zur Frauenvollversammlung und den dazugehörigen Rahmenprogramm:
- Die Präsidentin hat für die Teilnahme an der Frauenvollversammlung und den dazugehörigen Rahmenprogramm eine Dienstbefreiung erteilt.
- Die Veranstaltungen finden im Rahmen einer allgemeinen Dienstreisegenehmigung statt. Beschäftigte, die teilnehmen möchten, haben die Möglichkeit, für die Reise bei der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten anzumelden. Für die Teilnehmerinnen an den Veranstaltungen im Rahmen der Frauenvollversammlung hat die Präsidentin eine Dienstbefreiung ausgesprochen.
- Nach Möglichkeit ist das Hessenticket zu nutzen. Wird der private Pkw genutzt erhalten die Teilnehmerinnen eine Wegstreckenentschädigung nach § 6 Abs. 2 HRKG (derzeit 0,21€/km). Wenn für die Benutzung des eigenen KFZs triftige Gründe (z.B. Bildung von Fahrgemeinschaften) vorliegen, erhalten die Beschäftigten eine Wegstreckenentschädigung nach § 6 Abs. 1 HRKG (derzeit 0,35€/km). Wir bitten die Begründungen bei der Abrechnung der Reise jeweils mitzuteilen. Bei Bedarf erfolgt die Abrechnung der Dienstreise mittels anliegendem Formular. Die Beschäftigten werden gebeten, das Formular per Email an Dienstreisen-Exkursionen(at) zu senden und in Betreff der Email den Reisezweck „Frauenvollversammlung 2023“ anzugeben. Die Angabe einer Kostenstelle auf dem Formular entfällt, da die Dienstreise aus dem Budget der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten finanziert wird. hs-rm.de
- Die Zeiten im Rahmen der Dienstreise sind seitens der Bediensteten am Folgetag per Email an gleitzeit(at) zu melden. Näheres erläutert das anliegende Informationsschreiben. hs-rm.de
Vergangene Frauenvollversammlungen
- 2022: „Fassung und los! statt fassungslos“ - Online Einladungsflyer
- 2021: Mental Load -Die unsichtbare Arbeit der Frauen - Online Einladungsflyer
- 2020: Corona :(
- 2019: Vortrag mit Workshop-Elementen zum "Schlagfertig statt sprachlos! Herausfordernde Gesprächssituationen meistern."
- 2018: Vortrag mit Workshop-Elementen zum Thema "Macht und Statusverhalten in der Kommunikation"
Neben der dem Weiterbildungsangebot des Landes Hessen „Zentrale Fortbildung“, dem internen Programm des IWIB sowie dem AGWW-Programm, bieten die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team regelmäßig spezifische Angebote für weibliche Beschäftigte an:
- Selbstverteidigungskurs in Kooperation mit dem Hochschulsport
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf im Rahmen der Familiengerechten Hochschule
- Aktuelle interne und externe Seminare/Webinare finden Sie zudem unter Aktuelles
Vergangene Fort- und Weiterbildungen
2019
Frauenvollversammlung - Schlagfertig statt sprachlos: Herausfordernde Gesprächssituationen souverän meistern - Betina Schilling
2020
Älter werden - Wechseljahre im Beruf - Sigrid Schellhaas
coronabedingt wurde andere Seminare/Workshops sowie die Frauenvollversammlung abgesagt/verschoben
2021
Frauenvollversammlung - Mental Load sowie Mitmachen und Miterleben (Achtsamkeit und Yoga) - Almut Schnerring und Tina Sunita Huber
Altersvorsorge für Frauen - Amanda Davies
Versicherungen. Wie können sich Frauen gut absichern? - Isolde Mischke-Flach
Souverän kommunizieren und geschickt verhandeln (2x) - Dr. Andrea Fink-Jacob
Älter werden - Wechseljahre im Beruf (2x) - Sigrid Schellhaas
2022
Frauenvollversammlung - "Fassung und los! - statt fassungslos: Schwierigen Situationen und unfairen Gesprächstaktiken souverän und schlagfertig begegnen" - Annette Blumenschein
Souverän kommunizieren und geschickt verhandeln - Dr. Andrea Fink-Jacob
Die innere Kritikerin - Eva Heymann
- Das Büro F (Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit) in Wiesbaden bietet ab sofort bis Ende April kostenfreie Webinare an. Die Angebote und die weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite unter "Zusatzveranstaltungen"
- Berufswege für Frauen Wiesbaden. Hier finden Sie die kommenden Live-Webinare - New Work in the City!
- GenderKalender - Angebote wie Vorträge und Webinare aus Sachsen, z.B. Online-Tutorial zur Herstellung von Behelfs-Nasen/-Mundbedeckungen
- Fortunalista - Webinare für Frauen zur Finanzenplanung (nicht kostenfrei!). Egal, ob Sie ganz am Anfang stehen oder direkt durchstarten möchten finden Sie hier verschiedene Angebote.
- Women&Work -Kostenlose Webinare und Online-Weiterbildungen zu Themen wie Berufseinstieg, Karrierestrategien, Persönlichkeitsentwicklung u.v.m.
- DGB - Dein Sprungbrett – Webinare und Beratung für junge Frauen
- Frauenzentrum Rüsselsheim - Beratung, Coaching, Seminare
- Frauengesundheitszentrum, SIRONA Wiesbaden - Beratungen, Kurse, Workshops und Weiterbildungen zu zahlreichen Themen der Frauengesundheit
Zum Weiterlesen:
- Banscherus, Ulf; Baumgärtner, Alena; Böhm, Uta; Golubchykova, Olga; Schmitt, Susanne; Wolter, Andrä (2017): Wandel der Arbeit in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen. Hochschulreformen und Verwaltungsmodernisierung aus Sicht der Beschäftigten, Study Nr. 362 der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
- Frauen in der Arbeitswelt - Informationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Statistisches Bundesamt (2014): Auf dem Weg zur Gleichstellung? Bildung, Arbeit und Soziales - Unterschiede zwischen Frauen und Männern
- Weingarten (Hrsg.) (2012): Frau & Karriere. Dokumentation Band 9 der ZIRP (zukunftsinitiative Rheinland-PfalzWSI
- Gender-Datenportal: Daten und Grafiken zu geschlechtsbezogener Ungleichheit, dazu Kurzanalysen, Tabellen, methodische Hinweisen und Begriffserklärungen.
Arbeitsbedingungen in Hochschulsekretariaten verbessern

Kampagne und Jahresmotto 2020 der bukof (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten)
Die Arbeit in der Verwaltung und im wissenschaftsunterstützenden Bereich hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Im Zuge der strukturellen Veränderungen sind die Ansprüche und Erwartungen an diese Arbeitsplätze in der Wissenschafts- und Hochschulverwaltung gestiegen, bilden sich jedoch nicht in einer Neudefinition des Berufsbildes ab. Diesen Entwicklungsrückstand gilt es aufzuholen!
Den strategischen Handlungsfeldern Studium, Lehre und Forschung wird häufig ein deutlich stärkeres Gewicht in den Hochschulen beigemessen als den Bereichen Verwaltung und Technik. Dies schlägt sich auch in der unterschiedlichen Beimessung der Bedeutsamkeit für die entsprechenden Statusgruppen nieder. Die bukof will Ungleichheit und Spaltungen entgegentreten. Kernpunkt der Kampagne ist deshalb die Solidarisierung mit einer der strukturell schwächsten Gruppen innerhalb des MTV-Bereichs, den Mitarbeiter*innen in den Hochschulsekretariate.
Ziel der Kampagne ist es, sich gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen in den Hochschulsekretariaten stark zu machen und Solidaritäten zu schaffen!
Unter dem Hashtag #FairNetztEuch werden auf Social-Media-Kanälen auf Facebook und Twitter regelmäßig spannende Infos.
MITMACHEN: Posten auch Sie unter dem Hashtag #FairNetztEuch Idee, Erfahrungen und Infos zu fairen Arbeitsbedingungen in Hochschulsekretariaten!