Fachtagung "Ist Deutschland reif für kluge Frauen?"
Freitag, 15.09.2023, 16.30 – 19 Uhr, zzgl. Networking
Die Hochschule RheinMain lädt gemeinsam mit dem Deutschen Akademikerinnenbund und der Hochschule Mainz am 15. September 2023 zur Fachtagung "Ist Deutschland reif für kluge Frauen?" in Mainz ein.
Hochbegabung und Hochsensibilität zeichnen sich z.B. durch vielseitige Interessen, Kreativität, hohe Empathie oder vorausschauendes und ganzheitliches Denken aus. Oft werden diese Eigenschaften nicht richtig wahrgenommen, kaum beachtet und beruflich nicht gefördert. Dabei stellen kluge Frauen ein wertvolles Potenzial für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Unkenntnis über das eigene intellektuelle Potenzial und unerkannte Hochbegabungen/ Hochsensibilität können sich sowohl beruflich, als auch gesundheitlich negativ auswirken. Dabei können kluge Frauen mit Ihrer innovativen Art, ihrer Empathie und ihrem vernetzten Denken ein Team enorm bereichern.
Im Rahmen der Tagung möchten wir gezielt die Perspektiven von klugen Frauen beleuchten und Impulse für ihre Förderung herausarbeiten, damit Frauen ihre Potenziale gewinnbringend für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einsetzen können.
Weitere Informationen zum Tagesverlauf und zu den Referentinnen und Gästen werden in Kürze bekannt gegeben.
DAB-Fachtagung „Ist Deutschland reif für kluge Frauen?"
Freitag, 15.09.2023, 16.30 – 19 Uhr, zzgl. Networking
Hochschule Mainz, LUX-Pavillon, Ludwigstraße 2, 55116 Mainz
Die Anmeldung muss einmal extra bestätigt werden.
---
Vergangene Veranstaltungen
Frauen vor - Raus aus der Defensive. Medientraining
Montag, den 19.06.2023, 10:00 -18:00 Uhr | Ort: G101, Kurt-Schumacher-Ring
Referent:innen: Eva Schmidt und Markus Böhnisch
Am Ende des Workshops werden Sie reflektierter und souveräner auftreten, wenn Sie Vorträge halten, Interviews geben, an Diskussionen teilnehmen oder Statements aufzeichnen (Fernsehen/Social Media). Leichtigkeit und Kompetenz werden keine Gegensätze mehr sein. Im Einzelnen arbeiten wir an Punkten wie diesen:
- Präsenz: Das unbewusste “Sich-Zurück-Nehmen” vermeiden
- Kluges Storytelling: In Beispielen und Bildern sprechen
- Klartext: Relativierungen (irgendwie, manchmal...) auslassen
- Stimmlage: Der Ton macht die Musik
- Konstruktiver Umgang mit Lampenfieber
- Standpunkt: Richtiges Stehen vermittelt Haltung und Selbstwert
- Angstspannung: Was Gesicht und Hände verraten
- Mut zur Pause: Kraftvolle Signale geben Souveränität
Der Workshop ist bereits ausgebucht. Vielen Dank für Ihr Interesse.
„Auf den Punkt gebracht! – Führungsinstrument Sprache“ | Modul II der Trilogie Führungskompetenz
Donnerstag, der 29.06.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr | digital
Referentin: Annette Blumenschein
Sprache ist mit das wichtigste Führungsinstrument, schließlich ist es dem Menschen gegeben, sich nicht nur über Laute zu verständigen. Natürlich besitzen wir alle eine gewisse Sprachkompetenz und können uns ausdrücken, verbal und non-verbal. Doch andererseits gibt es Einflussfaktoren, die die sprachliche Klarheit beeinflussen. Klarheit im Ausdruck setzt Klarheit über und in sich selbst voraus bezüglich der gerade eingenommenen Rolle, den eigenen Wünschen, Bedürfnissen, Absichten und Zielen. Doch zuweilen fällt genau dies schwer, den besonnenen Überblick zu wahren, gerade auch in Situationen, auf die man sich nicht vorbereiten kann, weil sie sich einfach in einem dichten Arbeitsalltag ereignen. Oder aber innere Zweifel, Unklarheiten, Zielkonflikte und subjektiv empfundene Spannungsfelder verwässern den sprachlich kraftvollen Ausdruck. Meist weicht man dann in sogenannte indirekte Ausdrucksformen aus, welche jedoch vom Gegenüber oft auch missverstanden werden oder Raum lassen, das Gesagte gar nicht wirklich ernst zu nehmen.
Wie gelingt es also, wirkungsvoll zu delegieren, kritisch Rückmeldung zu geben, unliebsame Wahrheiten mitzuteilen, Nein zu sagen und somit konsequent Einzustehen für eigene Belange und Bedürfnisse – erst recht in Führungssituationen?
Info: Die einzelnen Workshops sind in sich konzeptionell abgeschlossen, können somit komplett als Trilogie als auch einzeln gebucht werden.
Anmeldungen bis zum 20.06.2023 an: gleichstellungsteam(at)hs-rm.de
Ankündigung für das Wintersemester 2023/24:
„Body and soul in balance“: Führung überzeugend ver-KÖRPERN | Modul III der Trilogie Führungskompetenz
Freitag, der 06.10.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr | in Präsenz
Referentin: Annette Blumenschein
In diesem Workshop geht es darum, die persönliche Note zu unterstreichen, sich der eigenen Ausstrahlung durch Selbst- und Fremdwahrnehmung bewusst zu werden. Körperbewusstsein kann so als zusätzliche (non-verbalen) Informationsquelle der zwischenmenschlichen Kommunikation genutzt werden. Wer verbale und nonverbale Kommunikation gezielt kombinieren kann, unterstreicht die eigene Persönlichkeit und gelangt zu effektvollem Auftreten durch Ausdrucksstärke.
Der Workshop bietet Frei-Raum zum Ausprobieren, zur Selbstreflexion und zum Erfahrungsaustausch. Dabei geht es sowohl um aktive Körperarbeit als auch um fachliches Know How.
Info: Die einzelnen Workshops sind in sich konzeptionell abgeschlossen, können somit komplett als Trilogie als auch einzeln gebucht werden.
Anmeldungen bis zum 29.09.2023 an: gleichstellungsteam(at)hs-rm.de
---
Digitales Kamingespräch: Karriereweg HAW-Professorin
Mittwoch, der 11.10.2023 | 18 - 20 Uhr | Online-Format
Kooperationsveranstaltung der Hochschule Mainz, der Hochschule RheinMain, der Katholischen Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist ein attraktives Karriereziel für Akademikerinnen. Doch wie wird man HAW-Professorin und was macht das Arbeiten an einer HAW eigentlich aus? Unterscheiden sich die Kulturen zwischen HAW und Universität? Welchen Anteil nimmt die Lehre ein? Wie intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Studierenden? In welchem Umfang ist Forschung möglich und inwieweit kann man seine eigenen Themenfelder frei entfalten?
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, über diese und viele weitere Fragen bei einem virtuellen Kaminabend mit mehreren Professorinnen unterschiedlicher Fachrichtungen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften ins Gespräch zu kommen. Bei einem moderierten Podiumsgespräch können Sie neuberufene und erfahrene Professorinnen kennenlernen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem informellen Austausch über Ihre Fragen zur Karriere als Professorin an einer HAW.
Erfahren Sie mehr über:
- das Berufsbild HAW-Professorin und die Voraussetzungen für die Berufungsfähigkeit an eine HAW
- die persönlichen Karrierewege der Professorinnen aus unterschiedlichen Fachkulturen
- Hürden, Hindernisse und Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Professur
Zielgruppe: alle Frauen, die sich für das Karriereziel HAW-Professur interessieren
Anmeldung: per Email an gleichstellungsteam(at)hs-rm.de bis spätestens 06.10.2023
Zeit: Mittwoch, der 11.10.2023, 18:00-20:00 Uhr
Ort: Online, der Zugangslink wird Ihnen vorab per Mail zugesendet
Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich gerne an
Christina Schrandt | christina.schrandt(at)hs-rm.de
Referentin für Gleichstellung der Hochschule RheinMain
Weitere interessante Informationen über den Karriereweg Professorin finden sie zudem unter:
---
Safe the Date!
08. März 2024: Frauenvollversammlung für weibliche Beschäftigte