Willkommen!
Das Projekt „Gender in der Lehre“ unterstützt Lehrende und Hochschulangehörige rund um das Themenfeld gendersensible Kommunikation und Lehre.
Lehrenden ermöglichen Weiterbildungs- und Beratungsangebote sowie ausführliche Informationen rund um das Thema "Gender in der Lehre" die eigenen Kompetenzen weiter auszubauen und die Kategorie "Geschlecht" im Lehr-Lern-Kontext (verstärkt) zu berücksichtigen.
Und auch Mitarbeitenden und Studierenden ermöglichen Weiterbildungs- und Beratungsangebote eine diskriminierungsärmere Gestaltung des Hochschulalltags durch geschlechtersensible Kommunikation und die Berücksichtigung von genderrelevanten Inhalten in Ihren jeweiligen Aufgaben-/ und Fachbereichen.
Einen kurzen Überblick zu den Beratungs- und Weiterbildungsangeboten finden Sie weiter unten.
Informationen zu gendersensibler Kommunikation und Didaktik sowie Fachinhalten und Forschung finden Sie in den jeweiligen Abschnitten ganz oben. Viel Freude beim Stöbern!
Lehrberatung
Die Lehrberatung ist individuell gestaltet und spezifisch auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Sie erhalten im Rahmen einer gendersensiblen Lehrberatung individuelles Feedback zu bestimmten Aspekten Ihrer Lehre.
Mögliche Inhalte der gendersensiblen Lehrberatung können sein:
- Reflektion der eigenen Haltung und des eigenen Selbstverständnisses
- Gestaltung einer gendersensiblen Kommunikations- und Interaktionskultur in der Lehre
- Gendersensible Gestaltung des Lehrmaterials
- Ergänzung der eigenen Fachinhalte um eine Genderperspektive
- Anregungen zur gendersensiblen Überprüfung von Leistungen
Co-Teaching
Co-Teaching ermöglicht es Ihnen, Ihre Lehre um eine gendersensible Perspektive auf Ihre Lerninhalte zu ergänzen. Hierbei vertieft in Absprache mit Ihnen eine externe Person mit Genderexpertise in Ihrem Fachgebiet einen bestimmten Aspekt Ihrer Lehrinhalte aus Genderperspektive und erstellt Lehrmaterial, dass Sie zukünftig weiterverwenden können.
Nach Rücksprache mit Ihnen übernehme ich für Sie die Suche und Beauftragung einer geeigneten Person und unterstütze bei der erfolgreichen Umsetzung des Co-Teachings.
Workshops
Neben Workshops zu wechselnden Schwerpunkten rund um Gender (Gendersensible Sprache, Gender Basics, u.a.) biete ich die individuelle Konzeption und Durchführung von Workshops zu Genderthematiken für Fachbereiche, Forschungsgruppen oder Sachgebiete an. Hierdurch können wir gezielt auf individuelle Herausforderungen in Ihrem Fachbereich oder Sachgebiet eingehen.
Kathrin Peltz
Sachgebiet V.1. | Gender in der Lehre
Sprechzeiten nach vorheriger Absprache:
Mo.-Fr. 10 - 15:00
Aktuelle Verbote von Sonderzeichen beim gendersensiblen Schreiben
Bereits im Koalitionsvertrag der SPD/CDU für Hessen wurde angekündigt, dass es ein Verbot von gendersensibler Sprache mit Sonderzeichen geben soll.
Weiter unten finden Sie die entsprechende Dienstanweisung aus dem Ministerium (Mai 2024)
Zur Einordnung verlinke ich an dieser Stelle zudem die "Rechtliche Einschätzung staatlicher 'Gender-Verbote" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, die deutlich macht:
"Nach Ansicht der Jurist*innen der Antidiskriminierungsstelle bestehe „insbesondere die Gefahr, dass staatliche Einrichtungen verpflichtet werden, das Geschlechtsdiskriminierungsverbot (Artikel 3 GG) sowie allgemeine Persönlichkeitsrechte (Artikel 2 I in Verbindung mit Artikel 1 I GG) von Frauen, intergeschlechtlichen sowie nicht-binären Menschen zu verletzen“.
27.03.2024 | Herausforderungen und Chancen von KI im Hinblick auf Gender und Diversität
Online Vortrag am 27.03.24 von 11.00-12.00 Uhr mit Kathrin Peltz
Im Vortrag „Herausforderungen und Chancen von KI in Hinblick auf Gender und Diversität“ von Kathrin Peltz vom Sachgebiet V.1 Didaktik und Digitale Lehre werden KI-Anwendungen mit Fokus auf Gender und Diversität betrachtet. Erläutert wird, wie Bias in KI-Anwendungen entstehen können und welche Ansätze es gibt, diese Bias zu vermeiden. Aber auch welche Chancen für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität durch KI-Anwendungen entstehen, wird aufgezeigt.
Zudem thematisiert der Vortrag, inwiefern Gender- und Diversitäts-Aspekte in Hinblick auf KI in der Hochschullehre relevant werden bzw. wie diese relevant gemacht werden können. Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre Auseinandersetzung mit KI um eine gender- und diversitätssensible Perspektive ergänzen möchten.
Termin: Mittwoch, 27. März 2024, 11 bis 12 Uhr
Ort: Online (ZoomX)
07.02.2024 | Online-Vortrag: Erhöhung der Studierendenzahlen durch inklusive Strategien: Frauen und “untypische” Männer für MINT gewinnen
Online-Vortrag am 07.02.2024 von 14.00 - 15.30 Uhr mit Dr. Bettina Jansen-Schulz
Aufgrund sinkender Studierendenzahlen wird Praxiswissen darüber, wie aktiv breitere Zielgruppen für MINT-Studiengänge angesprochen werden können, immer wichtiger. Um mehr Mädchen und Frauen und MINT-untypische Jungen und Männer für MINT-Studiengänge zu gewinnen, bedarf es mehrerer aktiver Strategien von Seiten der Hochschulen, wie z.B. genderorientierte Werbung, intensivere Elternpartizipation, gendergerechte methodische Ausgestaltung der Lehre und eine inhaltliche Überarbeitung der Module von MINT-Studiengängen.
Der Vortrag von Dr. Bettina Jansen-Schulz bietet neben dem Kennenlernen von Best-Practice-Beispielen die Möglichkeit, in einer ausführlichen Frage- und Diskussionsrunde direkt auf die langjährige fachliche Expertise von Dr. Bettina Jansen-Schulz zuzugreifen und eigene Überlegungen, Strategien und natürlich Fragen mit Dr. Bettina Jansen-Schulz zu diskutieren.
*Anmeldung bis 06.02.2024 per E-Mail an: anmeldung-GiL(at) hs-rm.de
Veranstaltung wird verschoben | Workshop „Frauen in MINT – Erfahrungen, Vernetzung und Empowerment“
Empowerment-Workshop für MINT-Studentinnen mit Anne Reber
(neuer Termin wird gesucht), 15:00 - 18:00 Uhr | Standort Rüsselsheim
In den vergangenen Jahren ist der Frauenanteil in den MINT-Fächern stetig angestiegen. Dieser Zuwachs zeigt sich insbesondere in den sogenannten Binde-Strichstudiengängen (z.B. Medizininformatik, Medieninformatik), wohingegen der Frauenanteil beispielsweise in der Elektrotechnik oder allgemeinen Informatik weiterhin gering ist. Wie die Fachkulturforschung umfassend herausgearbeitet hat, sind MINT-Fächer nach wie vor männlich geprägt, was mit spezifischen Stereotypisierungen und Zuschreibungen von Frauen als „Ausnahmefrauen“ in MINT-Fächern verbunden ist und sich u.a. auf die Bewältigung des Studienalltags sowie die Erfahrungen von MINT-Studentinnen auswirkt.
Der Workshop richtet sich an MINT-Studentinnen und gibt zum einen Informationen und Hintergrundwissen zu Frauen in MINT. Zum anderen soll der Workshop einen geschützt(er)en Raum bieten, um sich mit anderen MINT-Studentinnen austauschen und vernetzen zu können. Zudem sollen eigene Erfahrungen mit Klischees oder benachteiligenden Erfahrungen im Studienalltag reflektiert und Handlungsstrategien entwickelt werden.
*Anmeldung bis (Termin wird noch bekannt gegeben) per E-Mail an: anmeldung-GiL(at) hs-rm.de
+++
*Die hier erhobenen Daten dienen lediglich der Kontaktaufnahme zwecks Teilnahme an der Veranstaltung. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.chancengleichheit.hs-rm.de/de/datenschutz
Archiv
2023
2022
Veranstaltungsreihe #4genderstudies@HSRM
Sichtbarkeit für Erfinderinnen und Gender-Perspektiven in der Wissenschaft an der Hochschule RheinMain
Erfindungen von Frauen und Erkenntnisse der Gender-Perspektiven in wissenschaftlichen Disziplinen sichtbar zu machen, ist Ziel der Veranstaltungsreihe #4genderstudies@HSRM, die vom 21.11.-16.12.22 an der Hochschule RheinMain stattfinden wird.
In Anlehnung an die bundesweite Kampagne #4genderstudies, die jedes Jahr am 18. Dezember für mehr Sichtbarkeit von Gender Studies sorgt, wird an allen vier Campus die Wanderausstellung „Patente Frauen“ gezeigt, die elementare Erfindungen von Frauen sichtbar macht. Zeitgleich ermöglichen Vorträge, Workshop, Podiumsdiskussion einen Blick auf den eigenen Fachbereich – aus Gender-Perspektive.
Dabei werden vielfältige Einblicke ermöglicht: von Gender in der Technikentwicklung, über die Frage welchen Einfluss Bias auf künstliche Intelligenz und Inclusive Leadership hat, bis zur Diskussion wie Gender und Raum, in Stadt und Land, im Öffentlichen und Privaten, miteinander verknüpft sind.
Die Begleitveranstaltungen im Überblick:
- 12.12.22: Podiumsdiskussion Un-/Sicherheiten: Verschränkungen von Gender & Raum im Öffentlich und Privaten. Mit: Sonja Gaedicke, TH Köln; Prof. Dr. Regina Maria Dackweiler (kurzfristig erkrankt); Prof. Dr. Martina Lohmeier, Hochschule RheinMain
- 6.12.2022: Lecture Inclusive Leadership – Bringing Diversity and Leadership together. Leah Hanraths, EAF Berlin
- 29.11.22: Workshop Von rassistischen Seifenspendern und frauenfeindlichen Kreditkarten. Wieso ist Künstliche Intelligenz so diskriminierend? Lilli Arlt, CeTI, TU Dresden
- 21.11.22: Vortrag Improve! – Wie Geschlechterforschung in den Ingenieurwissenschaften zu gerechterer Forschung & Entwicklung und zu besseren Produkten führt. Prof. Dr. Corinna Bath, Universität Augsburg
Wanderausstellung "Patente Frauen"
Die Wanderausstellung der Hochschule Furtwangen wurde von 21.11.-16.12.2022 an den vier Standorten (Rüsselsheim, Unter den Eichen, Wiesbaden Business School, Campus Kurt-Schumacher-Ring) der Hochschule RheinMain gezeigt.