Willkommen!
Das Projekt „Gender in der Lehre“ unterstützt Lehrende und Hochschulabteilungen rund um das Themenfeld gendersensible Lehre.
- Für Lehrende: Weiterbildungs- und Beratungsangebote sowie ausführliche Informationen rund um das Thema "Gender in der Lehre" ermöglichen Ihnen Ihre eigenen Kompetenzen weiter auszubauen und die Kategorie "Geschlecht" im Lehr-Lern-Kontext (verstärkt) zu berücksichtigen.
- Für Mitarbeitende: Beratungs- und Weiterbildungsangeboten ermöglichen Ihnen eine diskriminierungsärmere Gestaltung des Hochschulalltags durch geschlechtersensible Kommunikation und die Berücksichtigung von genderrelevanten Inhalten in Ihren jeweiligen Aufgabenbereichen.
Einen kurzen Überblick zu den Beratungs- und Weiterbildungsangeboten sowie zu Informationen über gendersensibler Sprache, Visualisierung und Lehrgestaltung finden Sie hier:
Aktuelles
Kathrin Peltz
Sachgebiet V.1.
Gender in der Lehre
E-Mail: Kathrin.Peltz(at)hs-rm.de
Telefon: +4961194952329
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Sprechzeiten:
nach vorheriger Absprache
Mo.-Do. 8:00 - 13:00
Lehrberatung
Die Lehrberatung ist individuell gestaltet und spezifisch auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Sie erhalten im Rahmen einer gendersensiblen Lehrberatung individuelles Feedback zu bestimmten Aspekten Ihrer Lehre.
Mögliche Inhalte der gendersensiblen Lehrberatung können sein:
- Reflektion der eigenen Haltung und des eigenen Selbstverständnisses
- Gestaltung einer gendersensiblen Kommunikations- und Interaktionskultur in der Lehre
- Gendersensible Gestaltung des Lehrmaterials
- Ergänzung der eigenen Fachinhalte um eine Genderperspektive
- Anregungen zur gendersensiblen Überprüfung von Leistungen
TeamTeaching
TeamTeaching ermöglicht es Ihnen, Ihre Lehre um eine gendersensible Perspektive auf Ihre Lerninhalte zu ergänzen. Eine Person aus Ihrem Fachgebiet mit Genderexpertise vertieft einen bestimmten Aspekt Ihrer Lehrveranstaltung aus Genderperspektive und erstellt Lehrmaterial, dass Sie zukünftig weiter verwenden können.
Nach Rücksprache mit Ihnen übernehme ich für Sie die Suche und Beauftragung einer geeigneten Person und unterstütze bei der erfolgreichen Umsetzung des TeamTeachings.
Workshops
Neben regelmäßigen Workshops, die zu Gender-Thematiken, die über das iwib angeboten werden, biete ich die Konzeption und Durchführung individueller Workshops zu Genderthematiken für Fachbereiche, Forschungsgruppen oder Sachgebiete an. Hierdurch können wir gezielt auf individuelle Herausforderungen in Ihren Fach- oder Sachbereich eingehen.
Sprache
Sprache prägt das Bewusstsein. Entsprechend bedeutet inklusives Schreiben und Sprechen, dass sich in der verwendeten Sprache alle Menschen - unabhängig von ihrem Geschlecht - wiederfinden. Hinweise, Tipps & Tricks, wie das gelingen kann finden Sie hier.
Visualisierung
Bilder schaffen Realitäten. Und wie auch beim Schreiben und Sprechen sind bestimmte Personen und Lebensrealitäten häufig sichtbarer, andere unsichtbarer. Inklusive Visualisierung bedeutet, stereotype Darstellungen zu vermeiden und weniger sichtbare Realitäten sichtbarer zu machen. Anregungen wie das gelingen kann, finden Sie hier.
Didaktik
Vielfältige Lebensrealitäten kennzeichnen die Studierenden Ihrer Lehrveranstaltungen, aufgrund derer sie auch unterschiedliche Lerninteressen, Lernstrategien und Selbstwirksamkeitserfahrungen in Bezug auf Lernen haben. Hier finden Sie Hinweise und Anregungen wie Sie dies in der didaktischen Ausgestaltung von Lehre berücksichtigen können.
Fachinhalte
test