Nicht immer erschließt es sich direkt, wie und wo Gender in die eigene Forschung integriert werden kann bzw. ob es eine Genderrelevanz gibt.
Doch auch auf den ersten Blick angeblich genderneutrale Themen sind dies in der Regel nicht.
Daher lohnt es sich, einen Blick bei der Vorbereitung zu Forschungsvorhaben zu werfen:
Sind Personen bzw. Personengruppen Untersuchungsgegenstand von Forschungsprogrammen oder -Projekten?
= Gender ist immer relevant.
Sind Sie es nicht?
= Auch wenn keine Personen Gegenstand der Forschung sind, können sie von den Ergebnissen der Forschung im Alltagsleben betroffen sein. Die Forschung ist somit genderrelevant.
Das Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) ist eine gemeinsame Einrichtung der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs).
Die Geschäftsstelle ist an der Frankfurt University of Applied Sciences angesiedelt. Näheres über das gFFZ erfahren Sie unter Profil und unter Personen.
Unter dem Dach des gFFZ treffen sich verschiedene hochschulübergreifende Arbeitskreise mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten. Einen Überblick über die Genderforscher_innen an den hessischen Hochschulen gibt Ihnen das Netzwerk Frauen und Genderforschung.
Der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung dient der Henriette-Fürth-Preis, der einmal im Jahr an den HAWs ausgeschrieben wird und die beste Abschlussarbeit eines Jahrgangs prämiert.
Bei Nachfragen: info(at). gffz.de
Auswahl an weiteren Forschungszentren. Auf den entsprechenden Homepages finden Sie auch meist weitere Informationen zu entsprechenden Netzwerken, Graduiertenkollegs und Studiengängen.
Centrum für Postcolonial und Gender Studies,
Universität Trier
Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen
Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung,
Phillips-Universität Marburg
Braunschweiger Zentrum für Gender Studies
Zentrum Gender Studies
Universität Gießen
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien,
Humboldt-Universität Berlin
Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung,
Freie Universität Berlin
Institut für Geschlechterforschung in der Medizin,
Charité Berlin
Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF),
Universität Bielefeld
Essener Kolleg für Geschlechterforschung,
Universität Duisburg-Essen
Zentrum für Anthroplogie und Gender-Studies,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Zentrum GenderWissen,
Universität Hamburg
Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung,
Universität Leipzig
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Weitere Einrichtungen finden Sie auf der Homepage der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)
- Bührer, Susanne; Schraudner, Martina (Hg.) (2006): Wie können Gender-Aspekte in Forschungsvorhaben erkannt und bewertet werden? Discover Gender: Ein Projekt der Fraunhofer Gesellschaft gefördert durch das BMBF. Fraunhofer Verlag IRB
- Gender in der Forschung. Leitfaden zur Integration von Gender in Forschungsvorhaben, HSH Hannover
- Wie kommt Gender in die Forschung? Leitfaden des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Wien (2001)
- Arbeitshilfe zu § 2 GGO. Gender Mainstreaming in Forschungsvorhaben (Ressortforschung). des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005)
- European Commission (2009): Toolkit Gender in EU-Funded Research
- Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen, Schwerpunkt Frauenforschung (Ausschreibung)
- Netzwerk Frauenforschung NRW
- Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)
- Open Gender Journal - Fachbeiträge aus dem Feld der Geschlechterforschung, der Frauenforschung, Genderforschung, Gender Studies, feministischen Forschung sowie angrenzender Felder wie Queer Studies, Trans* Inter* Studies, Disability Studies, Rassismusforschung, Critical Whiteness und Postcolonial Studies, Diversity Studies und Intersektionalität.
- GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft bietet der Frauen- und Geschlechterforschung sowie den Gender Studies ein fachübergreifendes Forum für wissenschaftliche Debatten, aber auch für die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis.