Ein Kind kann das Leben ganz schön durcheinanderbringen. Viele Entscheidungen müssen getroffen werden, wollen gut überlegt und abgesichert sein.
Die Hochschule RheinMain hat ein umfangreiches Beratungsnetzwerk aufgebaut aus Anlaufstellen innerhalb der Hochschule und externen Organisationen, um den Studierenden den Spagat zwischen Familienalltag und Studium zu erleichtern.
Anlaufstellen in der Hochschule
Die meisten Studierenden sind auf eine Betreuung ihrer Kinder angewiesen, um ihr Studium zu meistern. Auf dem Campus am Kurt-Schumacher-Ring befindet sich die Kindertagesstätte „Die Kita“, die Kinder ab dem 6. Monat aufnimmt. Außerhalb der Regelbetreuung entsteht aber auch oft Bedarf: Kitaschließtage kurz vor der Prüfung, eine verschobene Vorlesung oder eine kranke Tagesmutter stellen Studierende oft kurzfristig vor ein Problem.
Diese Seiten geben einen Überblick über die Betreuungsmöglichkeiten von Studierenden.
Kinder kosten viel Geld. Für viele Studierende ist die Finanzierung ihres Studiums und der Familie eine der größten Herausforderungen im Alltag.
Diese Seiten geben einen Überblick über alle finanziellen Leistungen, die für Eltern generell, aber auch speziell für Studierende in Frage kommen und beantragt werden können:
Kinderbetreuungskostenzuschuss
Der hier zum Download zur Verfügung gestellte Pflegeleitfaden ist in Zusammenarbeit der hessischen Hochschulen entstanden. Alle hessischen Hochschulen wurden durch das Audit "familiengerechte Hochschule" zertifiziert. Damit verpflichten sich die Hochschulen, im Bereich der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf Maßnahmen zu entwickeln, die eine gesunde Balance in diese Lebensbereiche bringen.
Mit diesem Pflegeleitfaden wollen wir etwas Licht in das Dunkel bringen, wenn es um Pflegestützpunkte, Pflegestufen und Ähnliches geht. Zielgruppe dieser Broschüre sind somit Beschäftigte und Studierende der hessischen Hochschulen.
Dieser Pflegeleitfaden besteht aus zwei inhaltlichen Teilen. Der erste Teil informiert über die derzeitigen gesetzlichen Regelungen zur Pflege (Stand 2015), die finanziellen Unterstützungsleistungen und enthält weitere allgemeine Erläuterungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Leistungen nach dem SGB XI - Soziale Pflegeversicherung - und den arbeitsrechtlichen Regelungen. Der zweite Teil beinhaltet regionale wichtige Beratungsinstitutionen und Ansprechpersonen in den Städten Wiesbaden und Rüsselsheim.
Diese beiden Leitfaden sind als Wegweiser und Orientierungshilfe gedacht und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Ferner kann aufgrund sich ändernder Rechtsvorschriften keine Gewähr für Aktualität gegeben werden.
Stand Oktober 2015
Pflegeleitfaden der hessischen Hochschulen (PDF 17,1 MB)
Regionale Anlaufstellen (PDF 941 KB)
Weitere Informationen
Tipps und Informationen (werden stetig aktualisiert)
Für Kinder
Hilfe bei Gewalt
Für Kinder und Jugendliche, die Sorgen und Ängst haben oder Gewalt erfahren gibt es hier Informationen und Ansprechstellen.
Lern-App Anton
Für Kinder zum Selbstlernen von Klasse 1-10. Kostenlos und werbefrei. Für Smartphone, Tablet und Computer.
Was ist eigentlich Corona?
Erklärvideo für Kinder
Sendung mit der Maus
Ab sofort zeigt der WDR immer montags bis freitags um 11.25 Uhr eine Sendung mit der Maus inklusive Antworten auf Fragen von Maus-Fans zu Corona.
(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona
Die Stiftung Lesen hat mit der Seite einen Service für Eltern, Kinder und Lehrer eingerichtet.
Für Eltern/Pflegende
Hilfe bei Gewalt
Tipps und Strategien, wenn Sie sich Sorgen um ein Kind und seine Familie machen
WICHTIG:
Für Studierende ist Punkt 17a zu bestätigen.
Finanzielle Hilfen und Unterstützung für Familien in der Corona-Zeit
Die Übersicht des Familienportals des bmbf bietet wichtige Informationen über staatliche Hilfen und Serviceangebote und wird fortlaufend aktualisiert.
Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert
Informationen des Hessischen Kultusministeriums
Aktuelles zu Schule in Zeiten der Pandemie
Corona-FAQs: Was Eltern und Frauen jetzt wissen sollten
Info-Seite der ver.di Frauen- und Geschlechterpolitik
Zuhause mit Kindern - 100 Ideen
Online-Magazin von Antonia Fuchs
Blog Vereinbarkeit
Blog mit thematischen Beiträgen und Interviews von Julia Eismann rund um das Thema Vereinbarkeit, Arbeitswelt und aktuell eben auch vor dem Hintergrund von Corona.
Wie Homeoffice mit Kind gelingt
Artikel des ZDF
Corona & Care Blog
Die Friedrich-Ebert-Stiftung will mit ihrem neuen Blog „Corona & Care“ einen Raum anbieten, um die gegenwärtige Corona-Situation bezüglich ihrer Auswirkungen auf bezahlte und unbezahlte Sorgearbeit(er*innen) zu beleuchten. Mit der Benennung der vorhandenen Nöte und Bedarfe soll Solidarität unter den Sorgearbeitenden ermöglicht werden, die sich mit ihrer Situation allein fühlen, und Entscheidungsträger*innen Anregungen bieten für steuernde bzw. nachbesserende Maßnahmen.
Informationen und Stellungnahmen des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ)
Who cares? we care!
Der neue taz-Podcast zur Sorgearbeit: Nicht erst seit der Coronakrise sind es vor allem Frauen und Queers, die die Gesellschaft zusammenhalten.Podcast von Margit Brückner: Was ist eigentlich emotionale Arbeit?
Für Führungskräfte/Personalpolitik
berufundfamilie remote café
Für alle an Vereinbarkeit und Personalpolitik interessierten Fach- und Führungskräfte per Webinar. Das berufundfamilie remote café ist kostenfrei und dauert jeweils ca. eine Stunde. Es findet im geschützten Rahmen statt.
Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“
Webinare zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Sommersemster 2020:
Live-Webinare: Kinder, Küche, Konferenzen – Studieren und Arbeiten mit Familie in Corona-Zeiten
Wie Online-Studium oder Home-Office mit Kind vereinbaren? Und was bedeutet die neue Situation für den familiären Alltag, bisherige partnerschaftliche Vereinbarungen und das persönliche Wohlbefinden?
Nils Seiler, Vater und Elterncoach aus Berlin, moderiert den Austausch und gibt hilfreiche Tipps zum Selbstmanagement.
Die Seminare sind jeweils auf 12 Teilnehmer*innen beschränkt.
Für Beschäftigte mit Kind - Immer montags, 10:00 - 12:00, vom 8.6. bis 29.6.2020 Flyer
Für Studierende mit Kind - Immer freitags, 10:00 - 12:00, vom 5.6. bis 3.7.2020 Flyer
Für Rückfragen steht Frau Regina Müller, Koordinatorin Familiengerechte Hochschule & Familienkompass zur Verfügung
Zur Anmeldung geht es hier: familienkompass(at)hs-rm.de
Für Eltern ist es oft nicht leicht Studium und Kind unter einen Hut zu bekommen. Hierzu gehört viel Organisationstalent. Aber auch Kenntnisse der Prüfungsordnung können Eltern helfen bei Krankheit des Kindes eine Abgabe zu verlängern. Die Hochschule RheinMain möchte Eltern das Studieren so angenehm wie möglich machen. Daher gibt es auch auf dem Campus zahlreiche Angebote wie Wickelräume oder ein vergünstigtes Essen für Kinder in der Mensa.
Flexible Kinderbetreuung
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule RheinMain besteht das Angebot, kostenfrei bis zu 20 Tage im Jahr eine flexible Kinderbetreuung durch das Fluggiland Wiesbaden in Anspruch zu nehmen.
Nähere Informationen entnehmen Sie dem Flyer oder der Internetseite des Fluggi-Lands.
Flyer (PDF 608 KB)
Studienort Wiesbaden, Kita an der Hochschule RheinMain
Seit 01.08.2018 ist EVIM Bildung Träger der Kita an der Hochschule Rhein-Main.
Der Übergang von dem bisherigen Träger, der Elterninitiative Die Kita, ist abgeschlossen und wird wissenschaftlich begleitet vom Fachbereich Sozialwesen der HSRM.
Die Leitung und die Erzieherinnen sind eingebunden in das Netz der Kitas der EVIM Bildung, insbesondere der Kitas in Wiesbaden.
Eltern-Kind-Aufenthalt
Wickeltische
Am Campus am Kurt-Schumacher-Ring stehen folgende Wickeltische zur Verfügung:
- E-Gebäude auf der Behindertentoilette
- Mensa unten auf der Toilette
- Audimax auf der Behindertentoilette (Zugang durch Damentoilette)
.. Stillmöglichkeiten und mehr
Am Campus Rüsselsheim steht ein Raum mit Wickel,- Still- und Spielmöglichkeiten gegenüber der Mensa zur Verfügung. Anmeldung zur Schlüsselausleihe bei Regina Müller mit Name, Matrikelnr., E-Mail Adresse, Immatrikulationsbescheinigung. Sie gibt den Namen weiter an die Telefonzentrale in Rüsselsheim, dort kann der Schlüssel nach der Registrierung ausgeliehen werden.
Am Campus Unter den Eichen steht ein Raum im EG des Glashauses zur Verfügung, in dem sich auch eine mobile Kid´s Box befindet. Informationen dazu gibt es im Dekanat DCSM.

Für Studierende mit Kind gibt es einige Sonderregelungen: zum Beispiel beim BAföG oder auch bei Beurlaubungen und Prüfungsleistungen.
Diese Seiten geben einen kurzen Überblick über rechtlich relevante Themen für Eltern.
Kinder krempeln die gesamte Freizeitgestaltung um. Anstatt auszuschlafen geht man Sonntag morgens auf den Spielplatz. Eltern sind immer auf der Suche nach Tipps für kinderfreundliche Cafés oder einen guten Kinderarzt. Eine kleine Auswahl gibt es hier!
Regina Müller I Koordinatorin Familiengerechte Hochschule & FamilienKompass
Campus KSR - C 217
Telefon: +49 611 9495-2345
E-Mail: regina.mueller(at)hs-rm.de - familienkompass(at)hs-rm.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung Mittwoch bis Freitag